Integrale Landkarte für Nachhaltigkeit und regeneratives Wirtschaften
Für die Integrale Landkarte Nachhaltigkeit und regeneratives Wirtschaften legen wir die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zugrunde – erweitert um den Aspekt einer regenerativen Kultur.
Wir sind der Überzeugung, dass es beim Thema Nachhaltigkeit eines Updates bedarf, das jenseits des derzeitigen Möglichkeitsraums liegt. Aus integraler Perspektive ist der Kern für echte Veränderung und nachhaltiges Wirtschaften ein bewusster Umgang mit sich selbst und ein bezogenes Miteinander.
Im Entstehungsprozess dieser Landkarte stellten wir uns der Herausforderung, die Zugänge zu integraler Nachhaltigkeit abzubilden. Da wir die Landkarte auch für integrale “Neueinsteiger” entwickelt haben, bieten Entwicklungslinien wie “Nachhaltigkeitsbewusstsein” oder “Finanzierung” zusätzliche Perspektiven zum Thema. Zur Landkarte selbst haben wir vor einen Online-Check-up zu erstellen. Damit erhalten Menschen aus allen Bereichen einer Organisation auf den Ebenen Fühlen, Erkunden und Handeln einen ganzheitlichen Zugang im Sinne einer Selbstdiagnose. Von Anfang an kann so einer oberflächlichen oder einseitigen Bearbeitung von Nachhaltigkeitsprojekten oder -initiativen entgegengewirkt werden.
Online-Workshop zur Landkarte in dritter Auflage am 17. Januar 2024 von 10-12 Uhr:
Nachdem unsere beiden vorangegangenen Workshops: „Vorstellung Integrale Landkarte Nachhaltigkeit und regeneratives Wirtschaften“ laut Rückmeldung von Teilnehmenden gleichzeitig informativ & inspirativ waren und uns selbst viel Freude bereitet haben, bieten wir am 17. Januar einen weiteren „Deep Dive“ Termin an (online, 10-12 Uhr, kostenlos). Bitte teile gerne diese Info mit Menschen, für die das Thema relevant ist.
Du kannst dich hier anmelden.
Online/Präsenz-Training: Integrale Nachhaltigkeit-Journey im Frühjahr 2024:
In Kooperation mit dem Bayerischen Umweltcluster bieten wir die Integrale Nachhaltigkeitsjourney in 5 Modulen an. Mehr Informationen folgen in Kürze.
Bei Fragen rund um die Landkarte melde dich gerne bei Monika Luger oder Rasmus Fackler-Stamm.