imu Veröffentlichung: Neue Wege für das Innovationsmanagement in KMU durch Blended Learning und firmenübergreifenden Austausch

imu hat zusammen mit der Hochschule Pforzheim, blink.it und fünf KMU-Anwendungsunternehmen (Eberle, Noch, Phaesun, Reichmann, Wiedenmann) das Forschungsprojekt InnoDiZ (BMBF-Projekt) bearbeitet.

Daraus ist ein Buch-Beitrag zum

  • selbstorganisierten Innovationsmanagement (unter Einbeziehung der Integralen Perspektive),
  • zeitgemäßen Weiterbildungskonzepten
  • und fünf KMU Fallstudien entstanden,

der im Springer-Verlag (online zugänglich!) veröffentlicht wurde.

Ein konkretes Ergebnis der anwendungsorientierten Forschungsarbeiten ist unser Training InnoLead (Transformation von innen), das über die imu Akademie nun allen Organisationen innovativen Entwicklungsraum bietet.

Zusammenfassung

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind aktuell mit unterschiedlichen Veränderungen ihres Umfelds konfrontiert, auch durch die zunehmende Digitalisierung von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen. KMU stehen hier vor der Herausforderung besonders innovativ zu sein, um sowohl inkrementelle als auch radikale Innovationen hervorzubringen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dies impliziert eine Weiterentwicklung des Innovationsmanagements, bezogen einerseits konkret auf den Innovationsprozess und seine Phasen und andererseits auf Rahmenbedingungen bzw. Voraussetzungen des Prozesses (prozessübergreifende Aspekte wie z. B. Strukturen, Kultur, Führung). KMU können zur Weiterentwicklung auf ein selbstorganisiertes Innovationsmanagement setzen; zentral sind hier individuelle Entscheidungskompetenzen der Mitarbeitenden für die Wahl adäquater Herangehensweisen im Innovationsmanagement – sowohl prozessbezogen als auch prozessübergreifend. Um dies zu unterstützen, wurde im Verbundprojekt InnoDiZ, bestehend aus drei Entwicklungspartnern und fünf Anwendungspartnern, eine Blended-Learning-Weiterbildung für Mitarbeitende in KMU entwickelt und erprobt, die sowohl prozessbezogene als auch prozessübergreifende Aspekte adressiert. Zentrale unterstützende Elemente bestehen in der Einbindung konkreter Innovationsprojekte der Teilnehmenden sowie der Ermöglichung eines firmenübergreifenden Austauschs. Der vorliegende Beitrag berichtet Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt zu neuen Formen des Lernens in KMU, Austausch und Vernetzung sowie neuen Wegen für das Innovationsmanagement in KMU. Fallbeispiele der Anwendungspartner geben hierzu praxisnahe Einblicke. Schließlich werden Erfolgskriterien für die Weiterentwicklung des Innovationsmanagements aufgezeigt.

Hier geht es zur Online Veröffentlichung

Die Autor:Innen

Nico BoschNorbert BrandenburgStefan EnzlerStephan FischerNiklas KhoClaus Lang-KoetzMonika LugerPeter MaierStefan ReichmannAnnika ReischlSabrina WeberMichael Witzke & Tobias Zwirner

2023-01-30T14:52:52+01:00