FORSCHUNGSPROJEKT KOMIT: KURZFILM ZU INTEGRALER REFLEXION UND KOMMUNIKATION
Die fünf beteiligten Unternehmen des Forschungsprojektes KOMIT (Systematischer Kompetenzaufbau für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit durch Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit, imu Teilprojekt: Entwicklung integraler Führungstools und Methoden für deren Implementierung) geben im knapp 4 minütigem Film einen Überblick zum Projekt.
Wille, Mut zur Veränderung und Führungskräfte, die authentisch ihre Führungsaufgaben leben. Unternehmer stellen vor, wie der systematische Aufbau von Reflexionskompetenz anhand konkreter Anwendungsbeispiele in Unternehmen zum nachhaltigen Unternehmenserfolg beiträgt.
Teilnehmer des KMUinnovativ Projektes KOMIT (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung):
• Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG (Praxispartner)
• imu augsburg GmbH & Co.KG (Projektleitung, Methodik & Trainings)
• NewTec GmbH (Methodik & Software)
• WDT Werner Dosiertechnik GmbH & Co. KG (Praxispartner)
• Wiedenmann GmbH (Praxispartner)
Im Verbundprojekt KOMIT werden integrale Prinzipien für den systematischen Aufbau von Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit in produzierenden
Unternehmen genutzt. Das bedeutet eine konsequente Verknüpfung von weichen Faktoren (Motivation, Eigeninitiative, Arbeitsatmosphäre) mit fachlich-technischen Anforderungen. Drei produzierende Unternehmen entwickeln gemeinsam mit einem Software-Entwicklungshaus und einem KMU-Beratungs- und
Qualifizierungsunternehmen anschlussfähige Qualifizierungsmaßnahmen und unterstützende Tools zur Verbesserung der Reflexionsfähigkeit Einzelner. Als
Zielsetzungen werden selbstlernendes Unternehmen, neue Führungstools und konstruktive Fehlerkultur verfolgt. Die Führungskräfte werden in ausgewählten
Pilotbereichen zum Thema formelle und informelle Mitarbeitergespräche geschult. Parallel dazu wird, um die Reflexion des persönlichen Denkens und Handelns in den Arbeitsalltag zu integrieren, ein IT-basiertes Reflexionstool für Mitarbeiter aller Bereiche produzierender Unternehmen entwickelt, getestet und bei den beteiligten Industriepartnern umgesetzt. Das entwickelte Basis-Reflexionstool mit individuell gestaltbaren Anwendungs- und Auswertungsmöglichkeiten wird inklusive entsprechender Schulungen und Trainings zur Reflexionskompetenz produzierenden Unternehmen angeboten.
Link zur offiziellen Projektbeschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: