In diesem zweitägigen Workshop lernen die Teilnehmer die Bedeutung des Integralen Modells für nachhaltige Transformationsprozesse in Organisationen kennen.
In einer sich ständig verändernden VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) stellt sich zunehmend die Frage, wie sich Unternehmen zukunftsfähig weiter entwickeln können. Mit dem „Integralen“ entstand in den letzten Jahren ein evolutionäres Paradigma, das weit über mechanistische, menschzentrierte oder systemische Ansätze der Organisationsentwicklung hinaus geht und weitreichende Antworten auf für die Herausforderungen der Globalisierung, Digitalisierung und der Individualisierung bereit hält.
Die integrale Organisationssicht geht von einer stufenweisen Entwicklung von Organisationen in folgenden Bereichen aus:
Prozesse / Struktur
Kompetenzen
Mindset / Haltung
Kultur
Das Geheimnis gelungener Veränderungsprozesse liegt in der ausgewogenen und synchronisierten Entwicklung aller vier Bereiche. Jede Form der einseitigen Entwicklung führt hingegen zu erheblichen Verlusten an Wirksamkeit.
Gerade für aktuellere Organisationsansätze wie Theorie U von Scharmer, „Reinventing Organisations“ von Laloux, „Kollegiale Führung“, agile Ansätze oder New Work bietet die integrale Organisationssicht ein passendes Hintergrundverständnis von Organisationen. Mit dem integralen Verständnis sind obige Ansätze nicht nur viel leichter zugänglich. Auch deren konkrete Umsetzung kann viel genauer ausgestaltet werden.
Welche Organisations- und Entscheidungslogiken, welche Formen der Teamarbeit, welche Führungsansätze, welche Formen der Zusammenarbeit, welche Haltungen / Werte und Kompetenzen notwendig sind, um zukünftig wettbewerbsfähig zu sein, hängt von vielen Faktoren in einem komplexen Wechselspiel ab. Der integrale Ansatz liefert dafür aber eine Entscheidungsgrundlage und eine Landkarte für die Implementierung. Das Verständnis zu entwickeln, was integrale Organisationssicht in diesem Kontext bedeutet, wie Organisationen neu ausgestaltet und nachhaltig verbessert werden können, sind die Ziele dieses Trainings.
In diesem zweitägigen Kompakt-Training lernen die Teilnehmenden die Bedeutung des Integralen Modells für nachhaltige Transformationsprozesse in Organisationen kennen, erhalten tiefe Einblicke in das Modell und wie Unternehmen „integral für die Zukunft fit gemacht werden“. Die zugrundeliegenden Modelle und neue Organisationsformen werden anhand konkreter Anwendungs- bzw. Praxisbeispiele (KUKA, Brose, Weleda, WBS, BKW, etc.) erfahrbar gemacht und bieten grundlegende Veränderungsansätze für die unternehmerische Praxis.
Kundenzitate
„Die integrale Organisationsentwicklung nach der Augsburger Schule geht für mich weit über den menschzentrierten oder systemischen Denkrahmen hinaus. Diese Form der evolutionären Bewusstseinsentwicklung ist für mich die Zukunft wirksamer Entwicklungsprozesse.“
Joachim Hoffmann, Leiter Personalentwicklung, Change Management Beratung BMW AG
Termine
Wann |
Das Training besteht aus 2 Tagen (1. Tag 9-17:30 Uhr, 2. Tag 9-16:30 Uhr). Online-Termine für 2023: Präsenz-Termine für 2024: Online-Termine für 2024: |
---|---|
Wo | imu augsburg, Siebenbrunner Str. 22, 86179 Augsburg |
Name | Dr. Markus Strobel (Augsburg)
Dr. Bernhard Ludwig, Felix Gnann (online) |
Kontakttelefon | +49 821 343 66 20 |
Teilnehmer | Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter der Bereiche Personal- und Organisationsentwicklung sowie Trainer und Berater |
Kosten | 890,- € zzgl. gesetzl. MwSt. + Bewirtungspauschale 50,- € pro Tag zzgl. gesetzl. MwSt. |
Anmeldung |