Future Skills sind entscheidend für die Gestaltung von Innovations- und Transformationsprozessen in Unternehmen. In unserem blended-learning Format InnoLead (Transformation von innen gestalten) trainieren wir die von Prof. Ulf-Daniel Ehlers (www.nextskills.org) definierten 17 Future Skills. Dass wir das tun, wurde uns erst letzte Woche bewusst. Bei einem Workshop mit WBS Training, unser Partner des Weiterbildungsverbundes ZUKUNFTmobil, wurden wir mit den Future Skills bekannt gemacht – und sind begeistert.
Ohne Konkretes über die Future Skills zu wissen, haben wir ab 2019 zusammen mit der Hochschule Pforzheim im Rahmen des Forschungsprojektes InnoDiZ das Training InnoLead entwickelt. Die Teilnehmenden bringen nach Möglichkeit ein konkretes Innovationsprojekt mit in das Training. Gerade im Kontext der integralen Organisationsentwicklung hilft die Präzisierung der Future Skills bei der Entwicklung und Auswahl von Weiterbildungs- und Trainingsangeboten. Warum genau die 17 Future Skills so wichtig sind und wie InnoLead in 14 Modulen Entwicklungsraum zur Verfügung stellt, zeigt die Übersicht:
Future Skills sind Kompetenzen, die es Individuen erlauben,in hochemergenten Handlungskontexten selbstorganisiert komplexe Probleme zu lösen und (erfolgreich) handlungsfähig zu sein. Sie basieren auf kognitiven, motivationalen, volitionalen sowie sozialen Ressourcen, sind wertebasiert, und können in einem Lernprozess angeeignet werden. (Ehlers, UD. (2020). Future Skills für die Welt von morgen).
Future Skill |
Definition lt. Ehlers |
Bedeutung lt. Ehlers |
Module InnoLead (Auszug) |
Profil Selbstwirksamkeit | Überzeugung und (Selbst)-Bewusstsein Aufgaben umzusetzen zu können | Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse | Modul Persönlichkeitsentwicklung und Selbstführung
Toolbox für subtile und emotionale Intelligenz. Bewusstsein als Schlüsselkompetenz für gelingende Selbstführung. Inhalte: Achtsamkeitsübungen für Körper/Atmung, Gedanken und Gefühle • Eigene Gedanken beobachten • Grundgefühle • Glaubenssätze und Muster |
Profil Selbstbestimmtheit | Raum für Autonomie und Selbstbestimmung schaffen | Keine Lernkonzepte für hochemergente Organisations- und Handlungskontexte | |
Profil Selbstkompetenz | Persönliche und berufliche Entwicklung weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen gestalten | Fähigkeit zu produktiv-balancierten und nachhaltigem Umgang mit Anforderungen | |
Profil Sensmaking | Sich schnell wandelnde Sinnstrukturen verstehen, weiterentwickeln und neu befördern | Sich selbst orientieren, wenn sich Sinnstrukturen ändern und weiterentwickeln | |
Profil Lernkompetenz | Selbstgesteuertes Lernen, metakognitive Fähigkeiten | Anpasssungsleistungen durch Lernen vollziehen | Modul Integrale Grundlagen
Integrale Modelle und Erfahrungsübungen kombinieren „harte“ und „weiche“ Kompetenzen. Innovationsprojekte können in die Gesamtentwicklung der Organisation eingeordnet werden. Inhalte: 4-Quadrantenmodell • Werteebenenmodell Spiral-Dynamics wird auf den Innovationskontext adaptiert • Reiz-Handlungsmodell (Menschenbild) |
Profil Reflexionskompetenz | Verhaltens-, Denk- und Wertesysteme erkennen | Einnehmen einer anderen kritischen Perspektive | |
Profil Ambiguitätskompetenz | Die Fähigkeit Vieldeutigkeit, Heterogenität und Unsicherheit zu erkennen | Widersprüchliche Informationen und Signale produktiv umdeuten | |
Profil Ethische Kompetenz | Urteilsbildung und Prüfung der Anwendungsbedingungen und ihrer Alternativen | Wertegebundene Handlungen, insbesondere wenn es keine Referenzhandlungen gibt | |
Profil Entscheidungskompetenz | Alternative Entscheidungen gegeneinander Abwägen | Dezentralisierung von Entscheidungskomptenzen | Modul Agile Methoden
Was sind Methoden und Techniken agilen Arbeitens? Welche Chancen und Grenzen gibt es? Wie können agile Methoden das Innovationsmanagement in KMU unterstützen? Inhalte: Design Thinking • Kanban/Canvas • Scrum • Methodenkoffer für KMU |
Profil Initiativ- und Leistungskompetenz | Positives Selbstkonzept zum Umgang mit Erfolg und Misserfolg | Überprüfung, ob ursprüngliches Handlungsziel noch tragfähig ist, um ggf. umzusteuern | |
Profil Design-Thinking-Kometenz | Ergebnisoffene und kreative Entwicklungsprozesse | Konkrete Methodenskills einsetzen | |
Profil Digitalkompetenz | Kenntnis über Potenziale und Grenzen digitaler Medien | Kritisch-reflektorische , aber auch Nutzungs- und Gestaltungskompetenzen | |
Profil Innovationskompetenz | Bereitschaft Innovation als Bestandteil eines jeden Organisationsthemas zu sehen | Experimentelles Mindset und sich als Future Organisation verstehen | Modul Zukunftsthemen und Innovationsstrategie
Wie könnte die Zukunft aussehen und welchen Einfluss hat das auf das Unternehmen? Wie kann eine Innovationsstrategie mit langfristigen Zielsetzungen entwickelt werden? Inhalte: Warum ist die Zukunft so wichtig? • Megatrends und Zukunftsthemen • Technologietrends • Entwicklung einer Innovationsstrategie und Methoden |
Profil Systemkompetenz | Fähigkeit, wechselseitiger Einfluss von personal-psychischer, sozialer und technischer Systeme zu verstehen | Verständnis von Abhängigkeiten ist Voraussetzung für Gestaltungsfähigkeit | |
Profil Zukunfts- und Gestaltungskompetenz | Mut zum Neuen, Veränderungsbereitschaft und Vorwärtsgewandtheit | Proaktiv und gestaltend Einfluss nehmen | |
Profil Kooperationskompetenz | Zusammenarbeit so gestalten, dass bestehende Differenzen in Gemeinsamkeiten überführt werden | Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation, offen zur Kooperation einladen | Modul: Kommunikationskompetenz und Konflikttransformation
Wirksame Kommunikation innerhalb eines Innovationsprojektes, Spannungen und Konflikte lösungsorientiert nutzen. Übung anhand von konkreten Anwendungsfällen. Inhalte: Kommunikationsmodelle • bewusstes Zuhören • Feedback • Bedürfnisse in der Kommunikation kennen |
Profil Kommunikationskompetenz | Diskurs-, Dialog- und strategische Kommunikationsfähigkeit | In selbstorganisierten Strukturen bedürfnisorientiert, klar und empathisch kommunizieren |
Weitere Informationen zum Training InnoLead findest du hier.