Forum: Transformation in der Automobilbranche

Komplexität von Veränderung meistern

Veränderungsprojekte haben oft eine bescheidene Erfolgsquote. Das hat eine Vielzahl von Studien in den letzten Jahren immer wieder gezeigt. Dass Veränderungsinitiativen immer wieder vorzeitig abgebrochen werden, ist nicht nur wirtschaftlich betrachtet ungünstig, sondern schwächt auch die Veränderungswilligkeit und -fähigkeit der Menschen in Unternehmen empfindlich.

So optimiert etwa der Trend zur Agilität zwar die Fähigkeit von Teams und Unternehmen, sich schnell und innovativ an Änderungen des Marktes anzupassen. Allerdings nur dann, wenn diese grundlegende andere Art der Zusammenarbeit keine allzu große Abweichung zur vorhandenen Kultur darstellt und diese damit überfordert.

Neben dem kulturellen Aspekt lassen Veränderungsprojekte oft die systemische Komplexität einer Organisation außer Acht. Transformation braucht eine ganzheitliche, integrale Sichtweise, damit Entwicklung gelingen kann. Bevor umwälzende Veränderungen geplant und angegangen werden, sollte deshalb immer erst der Reifegrad des Unternehmens ganzheitlich verstanden werden. 

Dieses Forum ist für dich interessant, wenn

  • … du ein neues Veränderungsprojekt planst, für dessen Erfolg du verantwortlich bist
  • … wenn du mit Hilfe eines neuen Verständnisses von Veränderung entsprechende Projekte souveräner und mit weniger persönliche Kosten leiten möchtest
  • … wenn dein Veränderungsprojekt Gefahr läuft, festzustecken

Schwerpunkte

Stellhebel einer erfolgreichen Transformation:

      • Gesellschaftliche und technologische Megatrends – Was ändert sich in
        meinem Marktumfeld? 
      • Die entscheidende Rolle der Geschäftsführung 
      • Die neue Rolle von HR als Transformationstreiber
      • Quo vadis Führungskräfte?
      • Unternehmenskultur erkennen, in gemeinsame Sprache bringen und gestalten

Reifegradanalyse meines Unternehmens in Anlehnung an Werteebenen nach Spiral Dynamics:

      • Eine Ist-Betrachtung meines Unternehmens
      • Wie unterschiedlich ist die Sicht der Führungskräfte und Mitarbeiter?
      • Welche Strategie und Maßnahmen ergeben aus dem Unterschied zwischen Ist und Vision?
      • Welche integralen Methoden und Tools brauche ich dafür?

Ausblick auf den Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil und auf die InnoLead Journey – die geführte Reise zur Gestaltung von Transformation: 

      • Integrale Methoden erfahren und auf eigene Projekte anwenden
      • Persönlichkeitsentwicklung und Selbstführung als Schlüssel für jede Veränderung
      • Wirksame Kommunikation und Konflikttransformation zur Mitnahme von Menschen
      • Coaching und Führung zur Gestaltung ganzer Systeme
      • Agile Arbeitswelten erfahren und Methodenkompetenz für Bewegung und Flexibilität erwerben 

Ziel

In diesem Fachforum betrachten wir Transformation aus der integralen Sichtweise und die entsprechenden Methoden werden greifbar. Fallbeispiele zeigen, was sich in der Praxis bewährt hat und welche Fehler von Anfang an vermieden werden können.

Vor diesem Hintergrund gibt es interessante Impulsvorträge. Wir stellen eine Plattform bereit, die es Dir ermöglicht, mit erfahrenen Teilnehmern aus anderen Unternehmen zu diskutieren. Du wirst dabei unterstützt, deinen eigenen Standort zu bestimmen, bekommst Anregungen und Ideen zur Gestaltung deines Unternehmens und der anstehenden / laufenden Projekte.

Zielgruppe

Geschäftsführung und Führungskräfte, kaufmännischer Leitung, Personalleitung, Mitarbeitende Personalentwicklung und Organisationsentwicklung

Die Anzahl der Plätze ist limitiert. Bitte melde dich rechtzeitig an!

Wann 26. April 2023 von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr 
Wo imu augsburg GmbH & Co. KG, Siebenbrunner Str. 22, 86179 Augsburg
Referenten Dr. Stefan Enzler
in Kooperation mit Michael Schuh
Liebich & Partner Management- und Personalberatung AG
Kontakttelefon (Stefan Enzler) +49 173 3556975
Teilnehmer Geschäftsführung und Führungskräfte, kaufmännische Leitung, Personalleitung, Mitarbeitende Personalentwicklung und Organisationsentwicklung
Kosten 240,– € zzgl. gesetzl. MwSt. (inkl. Tagungspauschale und Dokumentation)
Anmeldung
Anmeldung
2023-04-05T13:15:08+02:00